Current Lesson
Course Content

TH: Die 7x7 Komponenten von ABSR

Die Herkunft des Programms

Das ABSR Therapiekonzept wird in Anlehnung an die bekannten achtsamkeitsbasierten MBSR-Programme (Mindfulness-based Stress Release) als ABSR-Programm (Aktivitätsbasierte Stressreduktion) bezeichnet.

  • MBSR-Stressbewältigungsprogramme beruhen auf buddhistischen Meditationspraktiken und Werten und haben den Bodyscan als Zentrum.
  • In den ABSR-Stressbewältigungsprogrammen wird das Ergreifen, Durchdringen und spielerische Verändern von Alltagsaktivitäten in den Vordergrund gestellt. Die Eurythmie erhält die Rolle einer Meditation in Tätigkeit.

Beide Programme haben denselben geistigen Hintergrund und können als Geschwister betrachtet werden.

Die Elemente des Programms

Im Vortrag "Nervosität und lchheit" werden die verschiedenen Arten der Nervosität auf die Schwächung der Lebenskräfte durch die gegenwärtigen Kulturgewohnheiten und durch Treiben von Dingen ohne Interesse zurückgeführt. (Rudolf Steiner 1912)

Die sieben grundlegenden Stressfaktoren

  1. Gedankenkreisen und Gedankenzwang
  2. Handlungszwänge und Handlungsängste
  3. Abhängigkeiten und somatische Beschwerden
  4. Überaktivität und Kontrollverlust
  5. Selbstzweifel und Überbesorgtheit
  6. Schreckhaftigkeit und Ängstlichkeit
  7. Vergesslichkeit und Zerstreutheit

Danach folgen, sozusagen als Gegenmittel, sieben Übungen für den Alltag:

  1. bewusstes Verlegen von Gegenständen,
  2. bewusstes Verändern von Schreibgewohnheiten,
  3. Rückwärtsdenken von Ereignissen, Dramen usw.,
  4. Beobachtung der eigenen Gebärden, bewusstes Anders-als-sonst-Tun einiger Dinge (z. B.
    Benutzung der linken Hand),
  5. Versagen, Unterdrücken kleiner Wünsche,
  6. eigenes Erwägen des Für und Wider einer Sache,
  7. Zurückhaltung im Urteilen, besonders bei eigener Betroffenheit.

Dabei ist zu beachten, dass die Zuordnung der sieben Gegenmittel zu den sieben Stressfaktoren in umgekehrter Reihenfolge erfolgt, und damit entgegengesetzt zum achtgliedrigen Pfad verläuft.

ABSR, MBSR und der achtgliedrige Pfad

Zwischen den Prinzipien des achtgliedrigen Pfades, welche als die zentralen Qualitäten der Achtsamkeit angesehen werden können, und den von Rudolf Steiner in seinem Vortrag "Nervosität und lchheit" beschriebenen Formen von Nervosität, besteht eine überraschende Übereinstimmung:

  1. Samstag: Vorstellungen, die richtige Meinung (Saturn).
    Einen Gedanken nicht ordentlich festhalten können, ihn wirklich in seinen Konsequenzen verfolgen.
  2. Sonntag: sich entschliessen, richtiges Urteil (Sonne).
    Nicht zu Entschlüssen vorrücken können.
  3. Montag: das Reden, das richtige Wort (Mond).
    Krankheitsformen, die zuweilen organische Krankheiten in einer täuschenden Weise nachbilden.
  4. Dienstag: die äusseren Handlungen, die richtige Tat (Mars).
    Nervöses Treiben in dem öffentlichen Leben.
  5. Mittwoch: die Einrichtung des Lebens, richtiger Standpunkt (Merkur).
    Ein geringes Band von Interesse verbindet [...] den menschlichen Seelenkern mit dem, was die Menschen aufnehmen und lernen.
  6. Donnerstag: das menschliche Streben, alle vorangegangenen Übungen zur Gewohnheit werden lassen (Jupiter).
    Eine geringe Verbindung [...] zwischen dem menschlichen Seelenkern und demjenigen, was der Mensch treibt.
  7. Freitag: vom Leben lernen, das richtige Gedächtnis (Venus).
    Die leichte [häufige] Vergesslichkeit.

Die achte Übung des achtgliedrigen Pfades, die „richtige Beschaulichkeit“ kann man zu Beginn und am Ende des Vortrags sowie in einigen Zwischenbemerkungen finden, wo die Bedeutung der Wesensglieder (physischer Leib, Ätherleib, Astralleib, Ich) für das menschliche Leben und für die Übungen gegen Nervosität beschrieben wird.

Die Eurythmie als wesentlicher Bestandteil der ABSR-Kurse

In dem Aufsatz "Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft" betonte Steiner, dass die körperliche Bewegung ein wichtiges Erziehungsmittel ist, wenn der junge Mensch in sich spürt: "Ich fühle in mir eine wachsende Kraft". Daraus entstand der Impuls, die Eurythmie mit den ABSR-Nervositätsübungen zu verbinden.

Die Erfahrung aus mittlerweile vielen ABSR Seminaren hat gezeigt, dass im Umgang mit Ängsten, Nervositäten und depressiven Verstimmungen nicht nur störende Gedankenerlebnisse, wie mit den buddhistischen Methoden, überwunden werden. Zusätzlich entstehen neue Einstellungen und neue Handlungsimpulse für den Alltag.

Die 7x7 Glieder jeder Entscheidungskette

Bei genauerer Betrachtung erkennt man, dass diese einfachen, kleinen Aufgaben die wesentlichen Bestandteile jeder selbstbestimmten Entscheidungs- und Handlungskette sind. Deshalb sind sie, auch wenn jede Woche nur ein Thema geübt wird, alle in jeder Übung enthalten.

  1. Nicht vergessen, was man sich vorgenommen hat, auch zu machen.
  2. Es wie geplant, aber nicht perfektionistisch ausführen.
  3. Nicht nur in Aktion gehen, sondern umgekehrt auch wahrnehmen, was es für mich
    bedeutet.
  4. Nicht in Gewohnheiten verfallen, sondern schauen, ob das, was ich tue, mir entspricht.
  5. Auf etwas anderes, das man dann in dieser Zeit nicht tun kann, bewusst verzichten.
  6. Entscheiden, wann und wie ich die Sache mache, und mit Widerständen konstruktiv
    umgehen können.
  7. Zufrieden sein, wie es geworden ist, und gute Energie ins Tun bringen.

Wenn ein Glied einer Kette nicht funktioniert, wird es für das Ganze schwierig. Die ABSR Alltagsübungen sind deshalb so gewählt, dass jede Übung in jeder enthalten ist, und dadurch jedes Glied der Kette siebenmal von verschiedenen Seiten bearbeitet wird.

Zusammenstellung von Ilse Hönig 2023

Last updated 22 Nov 2024.

0 comments

There are no comments yet. Be the first one to leave a comment!